Personenfreizügigkeit und Zugang zu Arbeitskräften aus Drittstaaten - Interpharma

Starke wirtschaftliche Rahmen­bedingungen

Personenfreizügigkeit und Zugang zu Arbeitskräften aus Drittstaaten

Innovationen werden massgeblich von der Qualifikation der gesamten Belegschaft mitbestimmt. Das Bildungssystem der Schweiz muss dabei neuen Kompetenzanforderungen Rechnung tragen.

Übersicht Nachwuchsförderung Personenfreizügigkeit und Zugang zu Arbeitskräften aus Drittstaaten Standortfaktor Hochschulsystem

Die Pharmaindustrie beschäftigt überdurchschnittlich viele hochqualifizierte Mitarbeitende. Innovationen sind jedoch nicht nur vom wissenschaftlichen Niveau einzelner Spitzenforscher abhängig: Sie werden massgeblich von der Qualifikation der gesamten Belegschaft mitbestimmt. Der flexible Arbeitsmarkt ist eine Stärke der Schweiz, nicht aber der Zugang zu ausländischen Fach- und Spitzenkräften. Die Sicherstellung der Personenfreizügigkeit und ausreichend Kontingente aus Drittstaaten gehören deshalb zu den zentralen Forderungen für die kommenden Jahre.

Personenfreizügigkeitsabkommen mit der EU

Das Personenfreizügigkeitsabkommen erlaubt es Schweizerinnen und Schweizern, in der EU eine Arbeitsstelle anzunehmen und zu wohnen – und umgekehrt. Damit können Schweizer Unternehmen in der EU Arbeitskräfte mit den Qualifikationen unbürokratisch rekrutieren, die es in der Schweiz zu wenig oder gar nicht gibt. Auch für die Rekrutierung von Grenzgängern ist das Personenfreizügigkeitsabkommen zentral.

Im September 2020 hat die Schweizer Bevölkerung die Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung» (Kündigungsinitiative) deutlich abgelehnt und sich damit klar zur Personenfreizügigkeit mit der EU bekannt.

Zugang zu Arbeitskräften aus Drittstaaten (ausserhalb EU/EFTA)

Die Schweizer Pharmaindustrie ist in den letzten Jahren stark gewachsen und hat einen namhaften Beitrag zum Wachstum der Wertschöpfung und somit zum Wohlstand unseres Landes geleistet. Damit ist auch die Nachfrage der Pharmabranche nach hochqualifizierten Personal stetig angestiegen. So ist der Wettbewerb um Fachkräfte auf dem gut abgeschöpften Arbeitsmarkt bereits heute im vollen Gange und wird um neue Berufsbilder wie bspw. Data Scientists erweitert. Insbesondere bei der Auswertung grosser Datenmengen bieten die neuen technologischen Möglichkeiten zwar viele Chancen. Sie werden den Fachkräftemangel aber weiter verschärfen.

Deshalb müssen nebst der EU – welche weiterhin der wichtigste ausländische Arbeitsmarkt für die Pharmabranche ist – auch ausreichend Kontingente aus Drittstaaten zur Verfügung gestellt werden. Aufgrund der unterschiedlichen Wirtschaftsstrukturen der Kantone muss ebenfalls der Verteilschlüssel dieser Kontingente überarbeitet werden, damit eine bedarfsorientierte Verteilung auf die Kantone besser möglich wird. Vereinfachte Prozesse sollen dabei helfen, den Bedarf der Branche nach hochqualifizierten Fachkräften rasch und effizient zu stillen. Nur so bleibt die Branche im Wettbewerb um Fachkräfte kompetitiv.

Über uns

Interpharma ist der Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz und wurde 1933 als Verein mit Sitz in Basel gegründet.

Interpharma informiert die Öffentlichkeit über die Belange, welche für die forschende Pharmaindustrie in der Schweiz von Bedeutung sind sowie über den Pharmamarkt Schweiz, das Gesundheitswesen und die biomedizinische Forschung.

Jahresbericht

Informationen zu unseren Kennzahlen und Aktivitäten im Geschäftsjahr 2023

mehr lesen

Board & Geschäftsstelle

Interpharma stellt sich vor

mehr lesen

Publikationen

Publikationen bestellen und herunterladen

mehr lesen

Vision & Mission

Mehr zu den Aufgaben und übergeordneten Zielen von Interpharma

mehr lesen

Kontakt

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung

mehr lesen

Medien

Aktuelle Informationen und Medienkontakte für Medienschaffende

mehr lesen