Mit den aktuellen Investitionsankündigungen von Novartis und Roche in den USA zeigt sich ein klarer Trend: Der Standortwettbewerb verschärft sich. Die global tätigen Pharmaunternehmen passen sich den veränderten Rahmenbedingungen an. Standorte, die einen attraktiven Markt bieten, sei dies durch Grösse, Honorierung von Innovation oder durch ein attraktives Umfeld für Forschung und klinische Studien, haben bessere Karten im Wettbewerb um neue Investitionen. Diese Entwicklung bereitet mit Blick auf das bereits abgeschwächte Schweizer Beschäftigungswachstum in der Pharma über die letzten Jahre Sorgen. Spätestens jetzt sollte klar sein: Wenn die Schweiz auch in Zukunft ein führender Standort für die Life Sciences bleiben will, muss sie ihre Standortattraktivität gezielt stärken.
Die Welt befindet sich im Wandel, und der internationale Wettbewerb um zukunftsweisende Investitionen nimmt zu. Die Schweiz, als Heimat einiger der weltweit innovativsten Pharmaunternehmen, gerät zunehmend unter Druck. Es ist daher entscheidend, die Rahmenbedingungen für Forschung, Entwicklung und Produktion zu verbessern.
Die Schweizer Pharmaindustrie ist international führend in der Entwicklung neuer Medikamente. Sie trägt massgeblich zur Volkswirtschaft bei und ist ein Eckpfeiler des medizinischen Fortschritts für die Patientinnen und Patienten weltweit. Doch nun stehen wir an einem entscheidenden Punkt: Wollen wir unsere Spitzenposition halten, müssen wir handeln.
Viele Länder haben die Bedeutung der Life Sciences erkannt und ergreifen gezielt Massnahmen, um ihre Attraktivität als Standort zu steigern. Auch die Schweiz muss eine klare Strategie entwickeln. Wir fordern den Bundesrat daher auf, umgehend eine umfassende Life Science-Strategie auszuarbeiten und umzusetzen. Interpharma hat bereits 2019 eine umfassende Strategie für den Pharmastandort Schweiz erarbeitet. Konkrete Vorschläge und Forderungen gegenüber Politik und Behören liegen seit langem auf dem Tisch. Nur wurden sie bis anhin leider kaum berücksichtigt. Im Gegenteil, der Bund streicht nun sogar noch seinen Masterplan biomedizinische Forschung aus Spargründen.
«Wenn die Schweiz auch in Zukunft von pharmazeutischen Investitionen profitieren will, müssen wir jetzt die richtigen Weichen stellen», sagt René Buholzer, CEO von Interpharma. «Wir brauchen Rechts- und Planungssicherheit, raschen Zugang zu Innovationen und zeitnah eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Innovations- und Studienstandort Schweiz.»
Die im Januar 2025 lancierte Publikation «Standortbestimmung zur Strategie Pharmastandort 2030» zeigt auf, wo dafür anzusetzen ist:
Wer führend bleiben will, darf nicht aufhören, besser zu werden.
Interpharma ist der Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz und wurde 1933 als Verein mit Sitz in Basel gegründet.
Interpharma informiert die Öffentlichkeit über die Belange, welche für die forschende Pharmaindustrie in der Schweiz von Bedeutung sind sowie über den Pharmamarkt Schweiz, das Gesundheitswesen und die biomedizinische Forschung.
Informationen zu unseren Kennzahlen und Aktivitäten im Geschäftsjahr 2024
Interpharma stellt sich vor
Publikationen bestellen und herunterladen
Mehr zu den Aufgaben und übergeordneten Zielen von Interpharma
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung
Aktuelle Informationen und Medienkontakte für Medienschaffende