Interpharma Burger
Interpharma Burger schließen

Beitrag teilen auf:

16. April 2025

Krebsprävention in der Schweiz: Wissen wir genug – und tun wir genug?

Jedes Jahr werden in der Schweiz Tausende Menschen mit Krebs diagnostiziert. Wenn es um Prävention und Früherkennung geht, gibt es noch viel Luft nach oben. Die Schweiz hat ein starkes Gesundheitssystem. Doch wenn wir Krebs noch früher erkennen und erfolgreicher behandeln wollen, müssen wir besser informieren, Zugangshürden abbauen und Prävention viel ernster nehmen. Verantwortung liegt nicht nur bei der Politik – sondern auch bei jedem Einzelnen, verfügbare Vorsorgeangebote aktiv zu nutzen.

Der 4. Krebsversorgungsmonitor 2024, durchgeführt vom Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag von MSD Schweiz, zeigt deutlich: Wir wissen zwar, wie wichtig Vorsorge ist – aber wir handeln nicht immer danach.

So sagen rund 90% der Befragten, dass Früherkennung und ein früher Behandlungsstart bei Krebs wichtig oder sehr wichtig sind. Trotzdem nutzen viele diese Angebote nicht: Nur 15% haben sich gegen HPV impfen lassen, nur 9% eine Lungenkrebsfrüherkennung gemacht. Auch Hautkontrollen oder Darmkrebsscreenings wurden seltener genutzt, obwohl sie helfen können, Krebs früh zu erkennen.

Was hält uns ab?

Ein wichtiger Punkt: Unklarheit über die Kostenübernahme. Viele wissen nicht, wer für die verschiedenen Untersuchungen zahlt. So glauben z. B. 54%, dass die Zusatzversicherung den Gebärmutterhalsabstrich übernimmt – dabei ist das nicht immer korrekt. Besonders bei neueren oder weniger bekannten Vorsorgemassnahmen wie der Lungenkrebsfrüherkennung herrscht Unsicherheit. 65% wissen hier nicht, wer zahlt.

Und trotzdem ist die Haltung der Menschen klar: 81% sagen, dass sinnvolle Krebsvorsorge vollständig durch die Grundversicherung gedeckt sein sollte.

Prävention braucht ein Update

Die Bevölkerung wünscht sich mehr Engagement im Bereich Prävention:

  • 92% wollen mehr Aufklärung
  • 88% sind für mehr Prävention allgemein
  • 82% sprechen sich klar für den Ausbau konkreter Präventionsmassnahmen aus

Digitale Lösungen und die Entlastung bei den Krankenkassenprämien werden ebenfalls stark befürwortet.

Trotzdem: Die Versorgung ist gut – noch

Dagegen wir die Qualität der Krebsversorgung sehr positiv bewertet – sogar noch besser als in den letzten Jahren. 87% der Befragten finden die Versorgung “hervorragend”, “sehr gut” oder “eher gut”. Besonders gut kommt die Versorgung in Spitälern (87%) und bei Medikamenten (75%) an.

Aber nicht alles ist rosig: Längere Wartezeiten bei Spezialisten, schlechte Informationsweitergabe und eine nicht immer optimale Koordination zwischen den Stellen wurden kritisiert. Auch der Zugang zu innovativen Therapien bleibt limitiert – klassische Chemo- und Strahlentherapien werden deutlich häufiger eingesetzt.

MSD Krebsversorgungsmonitor 2024, Früherkennung und Prävention: Möglicher Schlüssel für eine bessere Versorgung. gfs.bern. Download der Medienmitteilung unter: https://www.msd.ch/de/news/vierter-msd-krebsversorgungsmonitor-der-schweiz/ und  des vollständigen Berichts unter: https://cockpit.gfsbern.ch/de/cockpit/krebsversorgungsmonitor-2024/

Über uns

Interpharma ist der Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz und wurde 1933 als Verein mit Sitz in Basel gegründet.

Interpharma informiert die Öffentlichkeit über die Belange, welche für die forschende Pharmaindustrie in der Schweiz von Bedeutung sind sowie über den Pharmamarkt Schweiz, das Gesundheitswesen und die biomedizinische Forschung.

Jahresbericht

Informationen zu unseren Kennzahlen und Aktivitäten im Geschäftsjahr 2024

mehr lesen mehr lesen

Board & Geschäftsstelle

Interpharma stellt sich vor

mehr lesen mehr lesen

Publikationen

Publikationen bestellen und herunterladen

mehr lesen mehr lesen

Vision & Mission

Mehr zu den Aufgaben und übergeordneten Zielen von Interpharma

mehr lesen mehr lesen

Kontakt

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung

mehr lesen mehr lesen

Medien

Aktuelle Informationen und Medienkontakte für Medienschaffende

mehr lesen mehr lesen